Seite 13 von 16
1.Die Rundkrone
Die Rundkrone ist aufgebaut durch:
- Mitteltrieb oder Stammverlängerung.
- Leitäste (3-4 Stk.) im Winkel von 45° vom Stamm abgehend, bilden mit der Stammverlängerung das Kronengerüst
- Leitastverlängerung
- Fruchtäste und Fruchtholz
- Veredelungsstelle
- Unterlage
Vorteile der Rundkrone
- kräftige Bäume, die Oekosysteme bilden für die Tier- und Pflanzenwelt.
- Einmal angewachsen benötigen sie ihr Leben lang keinen Pfahl mehr, da sie sehr stark im Boden verwurzelt sind.
- Sie können mehrere hundert Jahre alt werden.
- für die Obst-Produktion sind sie 30 bis 50 Jahre gut brauchbar.
- Sie prägen das Bild unserer Landschaft.
- Sie geben uns wunderschönes, sehr wertvolles Holz für die Möbelproduktion
Nachteile der Rundkrone
- Grosse Bäume,die einen hohen Arbeitsaufwand erfordern. (Schnitt, Ernte)
- Kann vor Unwetter schlecht geschützt werden
- Ertrag erst nach mehreren Jahren
Nach der Stammlänge unterscheiden wir:
- der Hochstamm 1.80- 2.00m , Streuwiesen
- der Dreiviertelstamm 1.60- 1.80m
- der Halbstamm 1.20- 1.50m
- der Viertel/Meterstamm 0.80- 1.00m Schüttelobst für die Industrielle Produktion